Für Dich passende Angebote bei Amazon:
Optimiere Dein Windows-SystemSchütze Dein Windows-System
Dein (neues) Windows-System
Das Thema ‚Datensicherheit‘ rückt zunehmend in das Interesse der Computer- und Internetnutzer. Mehr und mehr Menschen fragen sich, ob die eigenen Daten und auch die Kommunikationswege (beispielsweise per Email oder Chat) tatsächlich sicher sind und wer ggf. mitlesen oder gar Daten manipulieren oder auch vernichten kann.
Das der eigene Emailverkehr ohne weitere Schutzmaßnahmen absolut unsicher ist und wie man seine Emails tatsächlich wirksam absichern kann, hat Nixi bereits hier erklärt.
Auch wurde hier deutlich beschrieben, dass es selbst für Laien sehr einfach möglich ist, fremde Windows-Passwörter zu knacken oder – wie hier gezeigt – sogar spurenlos zu umgehen. So sind unbemerkte Manipulationen an fremden Rechnern, wie das Einbinden von Schad- oder Spionageprogrammen, auch von Ungeübten ganz leicht durchzuführen. Wer hingegen nur auf Daten eines fremden Rechners zugreifen will, bootet einfach von einer CD / DVD ein Live-Betriebssystem wie beispielsweise Ubuntu. So kann jeder Text, jedes Bild und vieles mehr eingesehen und auch als Kopie unbemerkt mitgenommen werden.
Die Absicherung des Emailverkehrs wurde hier ausführlich beschrieben. Aber was ist zu tun, um den eigenen Computer und die darauf befindlichen Daten gegen fremden Ein- oder Zugriff abzusichern? Nun, nicht viel:
- Nutze immer sichere Passwörter, idealer Weise für jeden Zweck ein anderes.
- Nutze neben dem Windows-Passwort immer auch ein BIOS-Passwort, um die Einstellung der Bootreihenfolge abzusichern. So kannst Du das Starten eines Live-Betriebssystems verhindern.
- Nutze ein Virenschutzprogramm mit ständig aktualisierten Virendefinitionen und eine effektive Firewall.
- Verschlüssele Deinen Computer, also alle Laufwerke und / oder Partitionen! Dies ist ganz wichtig und äußerst effektiv, wenn es darum geht, seine Daten vor fremder Einsicht und Kenntnisnahme zu schützen.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie Du schnell und unkompliziert Deinen Computer verschlüsseln kannst (für Windows XP, Vista und 7).
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass sich die Verschlüsselung eben nicht auf die Leistungsfähigkeit und die Arbeitsgeschwindigkeit Deines Systems auswirkt. Auch sind keine besonderen oder zusätzlichen Arbeitsweisen erforderlich.
Genau genommen wirst Du gar nicht merken, dass Dein System verschlüsselt ist. Und dennoch sind Deine Daten sicher!
Um den Computer mit einer Verschlüsselung abzusichern, nutzen wir das kostenfreie und bewährte Tool „TrueCrypt„. Dieses ist „open source“ und gilt als absolut unabhängig, frei von Backdoors und scheinbar sicher. Bisher konnte die Verschlüsselung selbst durch den US-Amerikanischen Geheimdienst offensichtlich nicht geknackt werden.
Achtung: TrueCrypt ist – scheinbar auf Drängen der NSA – in der aktuellen Version 7.2 nicht mehr zur Verschlüsselung geeignet. Die letzte funktionierende Version (V. 7.1a !) und weitere Informationen zum augenscheinlichen Ende von TrueCrypt bekommst Du derzeit noch bei namhaften Anbietern wie ComputerBild, Chip, Heise und natürlich auch HIER auf kostnix-web.de.
So richtest Du die Verschlüsselung Deines Systems ein:
- die Vorbereitungen
(Download und Installation von TrueCrypt und dem deutschen Language Pack) - die Einrichtung der Verschlüsselung
- die tägliche Nutzung
Jetzt geht es los…
Dieser Artikel im Überblick:
- Teil 1: Einleitung
- Teil 2: Vorbereitungen
- Teil 3: Verschlüsselung einrichten
- Teil 4: Verschlüsselung nutzen

Bülent Kandaz liked this on Facebook.
Bülent Kandaz liked this on Facebook.